Bedingungsloses Grundeinkommen – Chancen und Risiken für LandFrauen
Informationsbroschüre für die LandFrauenarbeit vor Ort
mehr dazuDer Deutsche LandFrauenverband engagiert sich mit Verve und langem Atem für die Interessen seiner Mitgliedsverbände und somit aller LandFrauen und ihrer Familien. Mit dem Fokus auf die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Situation von Frauen im ländlichen Raum beweist der dlv ein hohes Maß an gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Denn davon profitieren viele Menschen.
dlv
Informationsbroschüre für die LandFrauenarbeit vor Ort
mehr dazudlv
Ziel erreicht: 4.000 Frauen aus 40 verschiedenen Gemeinden wurden zu Ernährung, Hygiene und Hausgärten geschult, 120 Frauen haben gelernt, ihre politischen Interessen vor Ort wirksam einzufordern und 20 Frauen lernten in Deutschland die Verbandsarbeit kennen. 150 Reis-Produzentinnen gelang es durch die vom dlv eingeführte Technik einen Teil ihrer Produktion auf Parboiled-Reis umzustellen, um so die Qualität zu steigern und damit mehr Einkommen zu generieren.
mehr dazuFrauen müssen bewusste Entscheidungen im Berufsleben treffen können und wissen, wohin sie die eine oder andere Entscheidung führt. Frauen tragen Risiken, wenn sie z.B. längere Zeit für die Familie aus dem Erwerbsleben aussteigen oder in Minijobs arbeiten. Die Equal-Pay-Beraterinnen des dlv klären über Entgeltungleichheit auf und beugen damit Altersarmut vor.
mehr dazuiStockphoto
In einer Demokratie zu leben, ist für uns selbstverständlich. Sie ist die Basis für unser Zusammenleben. Ohne Demokratie wäre auch die Vereinsarbeit nicht möglich. Doch sie ist wieder in Gefahr. Wir alle stehen in der Verantwortung, die Demokratie zu schützen.
mehr dazuprspics / Piqza.de
Was braucht es, um im ländlichen Raum gut zu leben? Die ärztliche Versorgung und Geburtenbetreuung vor Ort sind wichtige Aspekte dabei. Der dlv setzt sich deshalb gegen Ärztemangel ein und fordert Rahmenbedingungen um innovative Maßnahmen möglich zu machen.
mehr dazudlv
Der dlv setzt sich dafür ein, dass schnelles Internet flächendeckend und lückenlos auch auf dem Lande bereitgestellt wird. Das geht nur mit einer Gesamtstrategie für den Glasfaser- sowie für den Mobilfunkausbau.
mehr dazupixabay
Die Digitalisierung macht auch künftig vor dem Wohnhaus nicht halt. Aufklärung und transparente und unabhängige Beratung für Verbraucherinnen und Verbraucher sind angesichts dieser neuen Technologien notwendigen.
mehr dazupiquza
In der Verbraucherschaft zeigt sich ein steigendes Interesse an Ernährungsthemen und neuen Ernährungstrends, jedoch fehlt es in vielen Bereichen an klaren Regelungen und Standards
mehr dazuAntonia Crousen
Fast jeder Zweite, der einen Sturzunfall erleidet, ist älter als 50 Jahre. Ist eine ältere Person einmal gestürzt, hat sie ein vierfach erhöhtes Risiko, wieder zu stürzen. LandFrauen unterstützen mit Sturzpräventionskursen.
mehr dazuDer digitale Wandel ist bereits heute in vielen Lebensbereichen deutlich sichtbar. Auch das Ehrenamt muss sich den Herausforderungen stellen, denn bürgerschaftliches Engagement findet immer häufiger digital oder digital unterstützt statt. Das Ehrenamt braucht Unterstützung, um den digitalen Wandel zu meistern.
mehr dazuX21de - Reiner Freese
Freiwilliges Engagement ist eine wertvolle Ressource. Der dlv fordert eine angemessene Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeiten.
mehr dazuReiner Freese
Beispielhaft für eine halbe Million engagierter Frauen ehrt der dlv alle zwei Jahre die „LandFrau des Jahres“. Jede der LandFrauen leistet auf Ihre Art etwas ganz Besonderes und gleichzeitig zeigen sie, wie vielfältig die Tätigkeiten der Landfrauen sind.
mehr dazuIn der Vergangenheit haben nur wenige Studien explizit die Lage der Frauen in der Landwirtschaft untersucht. Die letzte bundesweite Befragung stammt aus dem Jahr 1988. Die aktuelle Studie soll genau diese Datenlücke schließen.
mehr dazuJan Freese_pixelio
Der dlv fordert eine gleichbleibende Mittelausstattung nach 2020, damit sich die heimische Landwirtschaft den vielfältigen Anforderungen an sie stellen kann.
mehr dazuImage by Uschi_Du on Pixabay
Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) plädiert für gemeinsame Anstrengungen beim Insektenschutz
mehr dazu