Gewalt gegen Frauen im ländlichen Raum bekämpfen
Der Deutsche LandFrauenverband fordert einen umfassenden Schutz gewaltbetroffener Frauen in den ländlichen Räumen.
mehr dazuDer Deutsche LandFrauenverband engagiert sich mit Verve und langem Atem für die Interessen seiner Mitgliedsverbände und somit aller LandFrauen und ihrer Familien. Mit dem Fokus auf die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Situation von Frauen im ländlichen Raum beweist der dlv ein hohes Maß an gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Denn davon profitieren viele Menschen.
Der Deutsche LandFrauenverband fordert einen umfassenden Schutz gewaltbetroffener Frauen in den ländlichen Räumen.
mehr dazuDie wirtschaftliche Gleichstellung bleibt in Deutschland eine große Herausforderung. Der dlv setzt sich immer wieder gegen Altersarmut und für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen in den ländlichen Räumen ein.
mehr dazuUm echte Gleichberechtigung zu ermöglichen, braucht es vielfältige Perspektiven in Parlamenten und Gremien. Nur so können die Lebensrealitäten unserer Gesellschaft angemessen eingebracht werden. Der dlv setzt sich daher für Parität in Politik und Wirtschaft ein.
mehr dazuIn einer Demokratie zu leben, ist für uns selbstverständlich. Sie ist die Basis für unser Zusammenleben. Ohne Demokratie wäre auch die Vereinsarbeit nicht möglich. Doch sie ist wieder in Gefahr. Wir alle stehen in der Verantwortung, die Demokratie zu schützen.
mehr dazuDer Deutsche LandFrauenverband setzt sich für eine zukunftsfeste häusliche Pflege im ländlichen Raum ein und fordert dafür gute Rahmenbedingungen für die pflegende Person.
mehr dazuDie Mobilitätswende muss auch in ländlichen Räumen umgesetzt werden. Dafür müssen die Bedingungen vor Ort beachtet und passgenaue Konzepte entwickelt werden.
mehr dazuVon der Planetary Health Diet bis zum Klimarechner für die Küche: Es gibt viele Möglichkeiten zu prüfen, wie klimafreundlich die eigenen Ernährungsgewohnheiten sind.
mehr dazu20 Jahre nach dem Projektstart "IT-LandFrauen - Neue Medien für LandFrauen" gibt es aus Sicht der Teilnehmerinnen noch viel zu tun, um die Vorteile der Digitalisierung auch für den ländlichen Raum zu nutzen.
mehr dazuDer Deutsche LandFrauenverband setzt sich mit dem Thema Fleischkonsum auseinander
mehr dazuErgebnisse zeigen Erschwernisse, Engagementpotenziale und geben Handlungsempfehlungen.
mehr dazuFreiwilliges Engagement ist eine wertvolle Ressource. Der dlv fordert eine angemessene Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeiten.
mehr dazuBeispielhaft für eine 450 000 engagierte Frauen ehrt der dlv alle zwei Jahre die „LandFrau des Jahres“. Jede der LandFrauen leistet auf Ihre Art etwas ganz Besonderes. Gleichzeitig zeigen die Gewinnerinnen, wie vielfältig die Tätigkeiten der Landfrauen sind.
mehr dazuDie Ergebnisse der Studie Frauen.Leben.Landwirtschaft liefern wichtige Erkenntnisse. Sie zeigen die vielfältigen Leistungen der Frauen auf den Höfen auf. Die Abschlussberichte liegen jetzt vor.
mehr dazuSelbstständigkeit und Schwangerschaft sind für viele junge Frauen in der Landwirtschaft bis heute schwer vereinbar. Eine fairere Verteilung der Care-Arbeit und frühzeitige Planung können Abhilfe schaffen.
mehr dazuViele Tierhalterinnen und Tierhalter sehen ihre Perspektiven schwinden, insbesondere in der Schweinehaltung ist die Lage existenzbedrohend. Um die Nutztierhaltung in Deutschland zu erhalten, benötigen sie sofortige Unterstützung vonseiten der Politik.
mehr dazu