Themen

Ländlicher Raum

LandFrauen gestalten das soziale und politische Leben in ihrem Umfeld. Viele sind daran beteiligt, eine zukunftsorientierte Entwicklung und lebendiges Zusammensein in ländlichen Räumen mitzugestalten. Der dlv setzt sich für ein Bleiben auf dem Land ein und fordert, qualitativ gute Voraussetzungen dafür zu schaffen.

© mn-networ/iStock

Weichen stellen für die Mobilitätswende auf dem Land

Die Mobilitätswende muss auch in ländlichen Räumen umgesetzt werden. Dafür müssen die Bedingungen vor Ort beachtet und passgenaue Konzepte entwickelt werden.

mehr dazu

© dlv

Hochleistungsfähiges Internet auf dem Land:
Wenn nicht jetzt, wann dann?!

Der dlv setzt sich dafür ein, dass schnelles Internet flächendeckend und lückenlos auch auf dem Land bereitgestellt wird. Das geht nur mit einer Gesamtstrategie für den Glasfaser- sowie für den Mobilfunkausbau.

mehr dazu
Vier Frauen unterschiedlicher Herkunft halten gemeinsam Hände übereinander

© Rawpixel/iStock

Demokratie, Toleranz und soziales Miteinander

In einer Demokratie zu leben, ist für uns selbstverständlich. Sie ist die Basis für unser Zusammenleben. Ohne Demokratie wäre auch die Vereinsarbeit nicht möglich. Doch sie ist wieder in Gefahr. Wir alle stehen in der Verantwortung, die Demokratie zu schützen.

mehr dazu

© Andreas Hermsdorf/Pixelio

ELER nach 2020 – Frauen und Ehrenamt nicht vergessen!

Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist ein ganz zentrales Förderinstrument, um die Lebensqualität und die Arbeitsbedingungen aller Frauen auf dem Land zu verbessern. Im Augenblick jedoch birgt die Förderung viele Hürden – sowohl für Projekte, die Frauen initiieren wie auch für die Aktivitäten von Ehrenamtlichen.

mehr dazu
Blick von oben auf Felder und Dörfer

© Janusz Klosowski/Pixelio

Gemeinsam mehr erreichen - Lebendige Dörfer

Vielerorts wird versucht, die gesetzlich verankerte „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ mit Ausgleichs- und Fördermaßnahmen herzustellen. Doch Geld allein stabilisiert keine Region, mindestens genauso wichtig sind die Menschen vor Ort, ihr Engagement und ihr Wissen über mögliche örtliche Defizite.

mehr dazu

© prspics / Piqza.de

Gute Lebensqualität: Bedarfsgerechte Antworten

Was braucht es, um im ländlichen Raum gut zu leben? Die ärztliche Versorgung und Geburtenbetreuung vor Ort sind wichtige Aspekte dabei. Der dlv setzt sich deshalb gegen Ärztemangel ein und fordert Rahmenbedingungen um innovative Maßnahmen möglich zu machen.

mehr dazu
Zum Seitenanfang
nach oben