Fürsorgeberufe endlich aufwerten!
Der Deutsche LandFrauenverband fordert eine höhere Wertschätzung von Fürsorgearbeit in unserer Gesellschaft.
mehr dazuWer auf dem Lande zu Hause ist, kennt die geschlechterbedingten Barrieren, die Frauen hindern, am wirtschaftlichen, politischen und sozialen Leben teilzunehmen. Die Folgen sind unterbezahlte Teilzeitjobs und der tägliche Stress mit einer unzureichenden Infrastruktur. Parallel dazu liegen weibliche Wissens- und Erfahrungswerte brach oder gehen durch Abwanderung verloren.
© Nils Stelte
Der Deutsche LandFrauenverband fordert eine höhere Wertschätzung von Fürsorgearbeit in unserer Gesellschaft.
mehr dazu© dlv
Um echte Gleichberechtigung zu erreichen, braucht es Parität in Parlamenten und Gremien sowie Quoten in der Wirtschaft
mehr dazuAltersarmut ist weiblich und der Deutsche LandFrauenverband möchte das ändern. Dafür braucht es ein Umdenken in der Renten-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
mehr dazu© dlv
Informationsbroschüre für die LandFrauenarbeit vor Ort
mehr dazuDer Deutsche LandFrauenverband engagiert sich in den Nationalen Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees.
mehr dazu© dlv
Ziel erreicht: 4.000 Frauen aus 40 verschiedenen Gemeinden wurden zu Ernährung, Hygiene und Hausgärten geschult, 120 Frauen haben gelernt, ihre politischen Interessen vor Ort wirksam einzufordern und 20 Frauen lernten in Deutschland die Verbandsarbeit kennen. 150 Reis-Produzentinnen gelang es durch die vom dlv eingeführte Technik einen Teil ihrer Produktion auf Parboiled-Reis umzustellen, um so die Qualität zu steigern und damit mehr Einkommen zu generieren.
mehr dazuFrauen müssen bewusste Entscheidungen im Berufsleben treffen können und wissen, wohin sie die eine oder andere Entscheidung führt. Frauen tragen Risiken, wenn sie z.B. längere Zeit für die Familie aus dem Erwerbsleben aussteigen oder in Minijobs arbeiten. Die Equal-Pay-Beraterinnen des dlv klären über Entgeltungleichheit auf und beugen damit Altersarmut vor.
mehr dazu