Ländlicher Raum

Demokratie, Toleranz und soziales Miteinander

Der dlv unterstützt LandFrauen in ihrem Engagement für Vielfalt auf dem Land und stellt politische Forderungen zur besseren Demokratieförderung.

© dlv

Freiheit und Demokratie sind die Basis für unser Zusammenleben. Demokratie als Staatsform muss nicht nur erlernt, sondern auch jeden Tag neu verteidigt werden – von jeder von uns. Rechte Parolen scheinen wieder salonfähig zu sein. Auch in den Dörfern gefährden Menschenfeindlichkeit und Intoleranz das Miteinander. Der dlv sieht sich in der Verantwortung, eine klare Haltung zu zeigen und aktiv zu werden. Es gilt zu verhindern, dass Rechtsextreme sich Zugang zur Mitte der Gesellschaft verschaffen. Die wichtigsten Forderungen des dlv lauten daher:

  • DEMOKRATIEFÖRDERGESETZ 
    Die Bundesregierung muss das geplante endlich Demokratiefördergesetz auf den Weg bringen.

  • UNTERSTÜTZUNG 
    Vereine sind nach Auffassung des dlv Lernorte der Demokratie. Sie brauchen bessere Rahmenbedingungen, um ihrer demokratiefördernden Funktion nachkommen zu können. Sie müssen im Umgang mit Menschenfeindlichkeit und Intoleranz unterstützt werden.

  • PARTIZIPATION 
    Die Menschen müssen mehr Möglichkeiten erhalten, sich an politischen Prozessen auf Augenhöhe zu beteiligen. Politische Entscheidungen müssen für die Öffentlichkeit transparent und nachvollziehbar sein.

Als bundesweit größter Verband für Frauen, die auf dem Land leben, und deren Familien ist es Ziel des dlv, unsere Demokratie fortwährend zu stärken. Durch verschiedene Formate verweisen wir immer wieder auf die Dringlichkeit dieses Anliegens: 


Nach oben
Zum Seitenanfang
nach oben