Gerechte Chancen

Altersarmut ist weiblich! Sichere dich ab!

Frauen sind im Alter häufiger von finanziellen Unsicherheiten betroffen als Männer. Gründe hierfür sind unter anderem längere Auszeiten für Kindererziehung, häufigere Teilzeitbeschäftigungen und der Gender Pay Gap. Diese Faktoren führen zu geringeren Rentenansprüchen und erhöhen das Risiko der Altersarmut. Es ist daher essenziell, dass Frauen sich frühzeitig und umfassend mit ihrer Altersvorsorge auseinandersetzen.

© Eva Korn

ZAHLEN UND FAKTEN

  • Die Alterseinkünfte von Frauen sind 27,1 % niedriger als die von Männern
  • Frauen arbeiten anteilig deutlich häufiger in Teilzeit (50 %) als Männer (13 %)
  • Knapp jede fünfte Frau (19 %) arbeitete im April 2023 in Deutschland im Niedriglohnsektor

Du fühlst dich überfordert von den vielen Möglichkeiten der Altersvorsorge? Das geht vielen Frauen so! Wichtig ist, durchatmen und den ersten Schritt machen: Entscheide selbst, wie der aussieht. Ein Buch zum Thema, ein youtube-Video, eine Beratung - es gibt viele Möglichkeiten. Finde die, die für dich passend ist.


Was kannst du tun?

Tipps und Tricks für's Starten mit der Altersvorsorge

Ins Handeln kommen

 

Keine Scham! Wichtig ist Loszulegen. Ein erster Schritt kann es sein, die Rentenlücke zu berechnen: Was bekommst du und was brauchst du? Informiere dich: Im Netz findest du viele Ressourcen wie Podcasts, youtube-Videos oder Checklisten.

 

Eigene Altersvorsorge aufbauen

 

Private Rentenversicherung oder ETF-Sparplan starten. Wichtig ist auch, eine gemeinsame Strategie mit dem Partner entwickeln: Wie wird die Rentenlücke geschlossen? Beispielsweise wenn du wegen Kindererziehung in Teilzeit/Elternzeit gehst.

 

Finanzielle Unabhängigkeit bewahren

 

Eigenes Konto & Ersparnisse sichern. Frauen haben nicht immer den vollen Zugriff auf ein gemeinsames Konto, sichere dich ab und finde mit deinem*deiner Partner*in einen gleichberechtigten Zugang zu Geld.

 

Ehevertrag angehen und prüfen

 

Du willst heiraten? Wie werden Rentenausgleich & Vermögensaufbau geregelt? Ein Ehevertrag hilft, dir finanzielle Sicherheit zu geben, sollte die Ehe enden. Denk dran: Jede Ehe endet irgendwann mit dem Tod oder einer Scheidung.

 

Ehegattensplitting prüfen

 

Falls einer weniger verdient oder wegen Kindererziehung aussetzt: Vereinbarungen über Rentenausgleich & Vermögensaufbau treffen. Höre hierzu auch unsere Podcastfolge zum Ehegattensplitting (Link rechts in der Leiste).

 

Karriere und Wiedereinstieg planen

 

Hier kann ein Gespräch mit dem*der Arbeitgeber*in helfen, wenn du nach Elternzeit oder Pflegezeit wieder an deinen Arbeitsplatz zurückkehren möchtest. Sprich mit deinem*deiner Partner*in: Wie verteilt ihr die Sorgearbeit unter euch?

Auch eine Weiterbildung kann die Karriere vorantreiben: Informiere dich, was am Arbeitsmarkt gerade gefragt ist.

 

Kindererziehungszeiten für die Rente beantragen

 

Wird oft vergessen, sichert dir aber Rentenpunkte: Formular V0800 bei der Deutschen Rentenversicherung ausfüllen.

 

Notfall-Absicherung

 

Vorsorgevollmacht & Versicherungen prüfen.

 

Nach oben
Zum Seitenanfang
nach oben