Deutschland steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Insbesondere die Klimapolitik wird die Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen verändern. Die ländlichen Räume sind von diesem Transformationsprozess besonders stark betroffen. Es eröffnen sich aber auch Entwicklungs- und Gestaltungsspielräume – die Freiräume auf dem Land bieten Platz und Ideen, die Zukunft des gesamten Landes positiv zu beeinflussen.
Mit der Kampagne #zukunft_Land setzt der dlv sich mit der Frage auseinander, was ländliche Regionen brauchen, um zukunftsfähige Orte zu bleiben. Wie sie ihren Beitrag für die Klimaziele leisten und davon profitieren können. Aber auch, wie die Landwirtschaft, Ernährung, Leben und Arbeit sowie Engagement und die Gleichstellung der Zukunft aussehen.
Podcast: zukunft_Land - Wer die ländlichen Räume bewegt!
Der Podcast ist auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu hören.
Verschiedene Kampagnenformate zur Zukunft des ländlichen Raums
In digitalen Expertinnengesprächen, Podcasts und Zukunftskonferenzen werden Zukunftsfragen des ländlichen Raums diskutiert.
- Expert*innengespräch: Die Zukunft des ländlichen Raums Petra Bentkämper im Gespräch mit PStS Dr. Manuela Rottmann
- Expert*innengespräch: Alterssicherung von Frauen im ländlichen Raum Ursula Braunewell im Gespräch mit Anne Dirksen und Prof. Uta Meier-Gräwe
- BäuerinnenForum 2023: Zukunft Land(wirtschaft) - auch eine Frage der Vereinbarkeit! Im Rahmen des BäuerinnenForums 2023 sprechen Expertinnen und Praktikerinnen zu familiären Aspekten, externen Unterstützungsmöglichkeiten und notwendigen Rahmenbedingungen, damit sich keine Frau zwischen Kuh und Kind entscheiden muss.