Kampagne #zukunft_Land

Was macht ländliche Räume zukunftsfest?

Deutschland steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Insbesondere die Klimapolitik wird die Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen verändern. Die ländlichen Räume sind von diesem Transformationsprozess besonders stark betroffen. Es eröffnen sich aber auch Entwicklungs- und Gestaltungsspielräume – die Freiräume auf dem Land bieten Platz und Ideen, die Zukunft des gesamten Landes positiv zu beeinflussen.

Mit der Kampagne #zukunft_Land setzt der dlv sich mit der Frage auseinander, was ländliche Regionen brauchen, um zukunftsfähige Orte zu bleiben. Wie sie ihren Beitrag für die Klimaziele leisten und davon profitieren können. Aber auch, wie die Landwirtschaft, Ernährung, Leben und Arbeit sowie Engagement und die Gleichstellung der Zukunft aussehen.

Podcast: zukunft_Land - Wer die ländlichen Räume bewegt!

Folge 3: "Ehrenamt im Wandel! Warum wir auf Freiwilligenarbeit angewiesen sind." Ehrenamtliches Engagement ist das Bindeglied zwischen Menschen, insbesondere in ländlichen Regionen, wo es maßgeblich zum sozialen Zusammenhalt beiträgt. Jedoch hinterlässt der demografische und soziale Wandel auch seine Spuren im Bereich des freiwilligen Engagements, insbesondere bei Frauen. In der dritten Folge von zukunft_Land sprechen Ursula Braunewell, Erste Vize-Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, und Britta Bertermann, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V., Institut für Gerontologie der TU Dortmund, über Veränderungen des Ehrenamts in ländlichen Regionen.
Folge 2: "Kinder vor Zucker & Co. schützen! Was hinter dem geplanten Werbeverbot steckt." Prof. Dr. Achim Spiller und dlv-Präsidentin Petra Bentkämper diskturieren in der neuesten Folge des dlv-Podcasts über das geplante Werbeverbot von Zucker & Co., wie das Verhältnis von Maßnahmen und Verboten ausgelotet werden kann und welchen Einfluss Werbung auf Kinder und ihre Ernährung hat.
Folge 1: "Frauen in die Politik! – Warum Vereinbarkeit auch Männersache ist." Im Fokus steht die Unterrepräsentanz von Frauen in der Politik, insbesondere in den kommunalen Vertretungen im ländlichen Raum, wo der Frauenanteil im Schnitt bei nur 27 Prozent liegt. Petra Bentkämper und Dr. Elke Wiechmann (Fernuniversität Hagen) sprechen über Gründe politischer Unterrepräsentanz , dass Vereinbarkeit nicht nur Frauensache ist und – mit Bezug auf das dlv-Kooperationsprojekt „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“ – welche Lösungsansätze es gibt, den Frauenanteil in der Politik zu erhöhen.

Der Podcast ist auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu hören.

Zum Seitenanfang
nach oben