Angesichts aktueller Herausforderungen wie zunehmender antifeministischer Tendenzen und der Bedrohung der Demokratie gilt es, verstärkte Anstrengungen zur Förderung der politischen Repräsentation von Frauen zu unternehmen und strukturelle Hürden für die politische Beteiligung von Frauen abzubauen.
Das Projekt zielt darauf ab, relevante Multiplikator*innen wie Amts- und Mandatsträger*innen und Gleichstellungsbeauftragte sowie Akteur*innen in Parteien und Verbänden zu sensibilisieren, zu motivieren und durch Kompetenzvermittlung darin zu unterstützen, sich vor Ort in den Kommunen für die Veränderung der strukturellen Rahmenbedingungen einzusetzen und die Attraktivität von Kommunalpolitik zu erhöhen, um damit Gleichstellung und Demokratie zu stärken. Dabei sollen explizit auch ländliche Räume adressiert werden.
Zentraler Baustein von Frauen.Vielfalt.Politik. ist es, kommunalpolitisch erfahrene LandFrauen zu kommunalpolitischen Multiplikatorinnen auszubilden. Bis zu 24 Frauen durchlaufen in zwei Durchgängen von 2025 bis zunächst Ende 2027 verschiedene Wissensvermittlungs-, Empowerment-, Beratungs- und Betreuungsangebote. Die ausgewählten LandFrauen werden darin unterstützt, Veränderungs- und Einflussmöglichkeiten vor Ort zu identifizieren und zu nutzen. Neben digitalen Angeboten zur Wissensvermittlung, zur Beratung und zum Aufbau persönlicher Kompetenzen erhalten die Multiplikatorinnen auch die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit anderen kommunalpolitisch interessierten oder aktiven LandFrauen sowie zur Teilhabe an einem bundesweiten Netzwerk zum Thema Frauen in der (Kommunal-)Politik.
Die ausgewählten LandFrauen bringen als kommunalpolitische Multiplikatorinnen in ländlichen Räumen – gestärkt durch das dlv-Netzwerk – langfristig politische Veränderungsprozesse hinsichtlich der politischen Beteiligung von Frauen voran.
Unsere Multiplikatorinnen im 1. Durchgang 2025/2026
Irmgard Beck, Hammersbach, Hessischer LandFrauenverband
Henrike Bleck, Fahren, LandFrauenverband Schleswig-Holstein
Lenka Alzbeta Brodbeck, Hamburg, Hamburger LandFrauenverband
Iris Brücker, Ellerdorf, LandFrauenverband Schleswig-Holstein
Lisa-Marie Jeckel, Niederneisen, LandFrauenverband Rheinland-Nassau
Anja Kittel, Espelkamp, Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband
Kathrin Leininger, Vogtsburg, LandFrauenverband Südbaden
Elke Quandt, Trassenheide, Land-Frauenverband Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Birgit Richtberg, Romrod, Hessischer LandFrauenverband
Christine Riel-Sommer, Berg, Landfrauen im Bayerischen Bauernverband
Dr. Ina Rüber-Teke, Mayen, LandFrauenverband Rheinland-Nassau
Sandra Schauer-Bolte, Bückeburg, Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover
Die Kontaktaufnahme erfolgt über die Projektleitung beim dlv.
Projekt-Website Frauen.Vielfalt.Politik.
Frauen.Vielfalt.Politik. ist die bundesweite und parteiübergreifende Kontaktstelle für alle, die in der Kommunalpolitik etwas verändern wollen. Information, Beratung, Best Practices und Vernetzung – wir bieten Lösungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik. Damit sich mehr Frauen in ihrer Vielfalt in der Politik engagieren können und wollen – für eine starke Demokratie.
MehrDie Kooperationspartnerin EAF Berlin. Diversity in Leadership
Das Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. ist ein Kooperationsprojekt zwischen der EAF Berlin und dem Deutschen LandFrauenverband. Die EAF Berlin begleitet Organisationen in Veränderungsprozessen hin zu mehr Vielfalt in Führung. Als unabhängige Forschungs- und Beratungsorganisation arbeitet sie an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.