24.10.2023

dlv-Fachausschuss Agrarpolitik und Umwelt

Altersvorsorge von Frauen in der Landwirtschaft - LAK und Co. unter der Lupe

Landwirtschaftliche Betriebsleiter*innen und ihre Partner*innen sind gesetzlich verpflichtet, in die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) einzuzahlen. Daraus ergibt sich ein Rentenanspruch, den viele andere Selbständige nicht haben. Dieses Privileg wird oft nicht als solches wahrgenommen. Viele nutzen ihre Möglichkeiten, sich von der LAK befreien zu lassen.

Da die Alterskassenrente lediglich eine Teilsicherung darstellt, müssen Frauen in der Landwirtschaft ihre Altersabsicherung auf mehreren Säulen aufbauen. Wie die Studie Frauen.Leben.Landwirtschaft gezeigt hat, tun sie dies mehrheitlich und sorgen auch betrieblich sowie privat vor. 17 % gaben auch ein Altenteil als Altersvorsorge an. Das Niveau der Alterssicherung wird allerdings von rund einem Drittel der befragten Frauen als nicht ausreichend angesehen, weitere 25 % konnten diese Frage gar nicht beantworten. Gleichzeitig sahen fast die Hälfte der Teilnehmerinnen einen Informations- und Weiterbildungsbedarf bei sich.

Der diesjährige Fachausschuss soll sich den Fragen widmen, was die landwirtschaftliche Alterskasse leisten kann, in welche Richtung sich diese weiterentwickeln muss, wie zusätzliche Absicherung aussehen kann und was getan werden muss, damit sich mehr Frauen frühzeitig mit ihrer Altersvorsorge beschäftigen.

Überblick

Datum

von Dienstag, 24. Oktober 2023, 13.00 Uhr
bis Mittwoch, 25. Oktober 2023, 12.30 Uhr

Veranstaltungsort

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin

Kontakt

Viola Stegmann | Referentin für Unternehmerinnen, Agrarpolitik & Ernährung
stegmann@landfrauen.info

Übernachtung

Hotel Dietrich Bonhoeffer Haus Ziegelstraße 30 10117 Berlin

Nach oben Zurück zur Übersicht
Zum Seitenanfang
nach oben