Bundestagswahlen 2025

Forderungen des dlv

Eine gleichberechtigte Zukunft in ländlichen Regionen erfordert, dass alle politischen Akteure entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Die ländlichen Räume müssen als Chancenräume verstanden und die spezifischen Bedarfe von Frauen und ihren Familien in den Fokus gerückt werden.

Frauenpolitik

FORDERUNGEN

Ehegattensplitting reformieren

  • Im ersten Schritt: Abschaffung Steuerklasse III und V
  • Mehr Beratung und finanzielle Bildung
  • Bestandsschutz/Stichtagsregelungen

 

Ohne Frauen keine nachhaltige Politik

  • Paritätsgesetz bis 2029

Stärkung des Entgeltransparenzgesetz

  • Gesetz muss bekannter gemacht werden
  • Die Verbindlichkeit der gesetzlichen Regelungen und der Instrumente muss gesteigert werden
  • Einführung eines Verbandsklagerechts

Häusliche Gewalt: Frauen schützen

  • Gewalthilfegesetz muss kommen

Neuregelung von § 218 StGB

  • Bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche soll ein Schwangerschaftsabbruch grundsätzlich nicht mehr rechtswidrig sein

Ehrenamt und Demokratie

FORDERUNGEN

Demokratieförderung ganzheitlich denken

  • Errichtung eines Demokratiefördergesetzes, das auch nicht gemeinnützige Organisationen einbezieht
  • Entwicklung von niedrigschwelligen und finanziell gut ausgestatteten Programmen zur Demokratieförderung auf dem Land
  • Orte der Begegnung, um Dialogfähigkeit unserer Gesellschaft zu stärken

 

Barrieren im Ehrenamt abbauen

  • Engagement muss in Form von zusätzlichen Rentenpunkten aufgewertet werden
  • Etablierung kostenloser Rechtsberatung für Vereine und Engagierte

Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf

  • bundesweiten Bildungsurlaub, auch für verbandsinterne Tätigkeiten und Weiterbildungen
  • ein Anrecht auf Freistellungen für Ehrenamtsarbeit

Ländliche Räume

FORDERUNGEN

Gesundheitsversorgung sicherstellen

  • Mit Blick auf den Abbau von Krankenhäusern, der Schließung von ärztlichen Praxen müssen neue Modelle gedacht werden
  • Geburtsstationen und Kreißsäle müssen erhalten bleiben.

Häusliche Pflege als Teil der Daseinsvorsorge
stärken

  • Gutscheinmodell für haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Finanzielle Aufwertung häuslicher Pflege

Wohnen und leben attraktiv gestalten

  • Bestehende Wohnräume/-flächen müssen neu gedacht werden, damit neue Wohnkonzepte für junge und ältere Menschen gleichermaßen attraktiv werden
  • Der Fokus muss auf verstärkt auf Erhalt und Ausbau von Begegnungsstätten und Kulturangeboten zur Stärkung der demokratischen Bildung gelegt werden

Frauen in der Landwirtschaft

FORDERUNGEN

Gleichberechtigter Zugang zu Land, Ressourcen und Finanzmitteln

  • Besonders junge Frauen, die innovative Unternehmensmodelle entwickeln und die Landwirtschaft zukunftsfähig gestalten möchten, benötigen
    spezielle Unterstützung

Sichtbarkeit von Frauen in der Agrarstatistik
erhöhen

  • Die Agrarstatistik muss weibliche Leistungen realistisch abbilden, um die entscheidende Rolle von Frauen für den Betriebserfolg sichtbar zu machen

Altersarmut beseitigen

  • Anerkennung von Beitragsjahren aus verschiedenen Rentensystemen
  • Maßnahmen zur finanziellen Absicherung im Alter

Geschlechtergerechte Förderprogramme
in der GAP

  • Gender Mainstreaming konsequent umsetzen
  • maßgeschneiderte Programme die Bedarfe von Frauen berücksichtigen
Zum Seitenanfang
nach oben